Neuigkeiten
/
LCP verbessern mit Google AI: So optimierst du deine Website für bessere Sichtbarkeit in der KI-Suche

Til Kams

KI-Suchmaschinen Experte | Automation Guru | Webdeveloper

Til Kams

KI-Suchmaschinen Experte | Automation Guru | Webdeveloper

<h1>Google AI kann jetzt deine Website selbst verbessern</h1>

<p>Stell dir vor: Deine Konkurrenz ist in der Google-KI-Suche plötzlich ganz oben – und du nicht mal mehr auf Seite eins. Warum? Weil sie ihre Website für KI-Performance optimiert hat. Weil sie verstanden haben, was "LCP" ist. Und weil Google jetzt ganz offiziell die Karten neu mischt. Nicht irgendwann. Jetzt.</p> <p>Die neue Google-AI-Funktion in der Search Console ist live. Sie analysiert automatisch die größten Performance-Bremsen auf deiner Website – und zeigt dir direkt, was zu tun ist. Kein Wühlen im Code, kein Rätselraten. Nur du und eine ziemlich klare Ansage von Google: Wenn dein LCP nicht passt, wirst du abgehängt.</p> <h2>Was ist LCP – und warum ist das so wichtig?</h2> <p>LCP steht für "Largest Contentful Paint". Klingt technisch – ist es auch. Aber entscheidend. Der LCP-Wert misst, wie schnell der größte sichtbare Bereich deiner Seite lädt. Also meist ein Bild, ein Hero-Text, ein Video. Der erste Eindruck zählt – und Google bewertet genau das.</p> <p>Warum das relevant ist? Weil Ladezeit heute über Sichtbarkeit entscheidet. Und weil die KI-Suche Websites bevorzugt, die schnell, klar und nutzerfreundlich sind. Dein schönstes Design bringt dir nichts, wenn es lahm lädt.</p> <h2>Google AI schaut jetzt ganz genau hin</h2> <p>Mit dem neuen AI-basierten Performance-Report in der Search Console bekommst du auf Knopfdruck:</p> <ul> <li>Eine Übersicht deiner LCP-Werte pro Seite</li> <li>Konkrete Optimierungsvorschläge (z. B. Bildkomprimierung, Lazy Load, Code-Minimierung)</li> <li>Priorisierte Empfehlungen, was du zuerst angehen solltest</li> </ul> <p>Das Besondere: Diese Insights kommen direkt aus dem System, das über deine Sichtbarkeit entscheidet. Das ist, als würde dir der Google-Algorithmus selbst sagen, warum du nicht performst.</p> <h2>Wer optimiert, wird belohnt</h2> <p>In unseren Projekten sehen wir: Wer LCP und PageSpeed in den Griff bekommt, rankt besser – auch bei den KI-Suchergebnissen. Ein Beispiel:</p> <ul> <li>Ein mittelständisches Logistikunternehmen hat seine Landingpages umgebaut. LCP unter 2 Sekunden. Ergebnis: 34 % mehr Sichtbarkeit innerhalb von 4 Wochen.</li> <li>Eine Klinikgruppe hat dank LCP-Optimierung ihre Performance deutlich gesteigert – und in Kombination mit KI-gerechtem Content 26 qualifizierte Bewerbungen über organische Suche erzielt – pro Monat.</li> <li>Ein B2B-Industriekunde mit mehreren Standorten nutzt seit Monaten systematische AI-Optimierung. Heute dominiert er alle relevanten Begriffe in seinem PLZ-Gebiet – vor Unternehmen mit dreifachem Budget.</li> </ul> <p>Das ist kein Hexenwerk. Es ist Konsequenz. Und die beginnt mit dem LCP.</p> <h2>Die 5 größten LCP-Killer auf Business-Seiten</h2> <ol> <li>Unkomprimierte Hero-Bilder</li> <li>Nicht genutztes JavaScript und überladene Frameworks</li> <li>Fehlendes Lazy Loading für Videos und Bilder</li> <li>Zu viele Google Fonts oder externe Plugins</li> <li>Hosting auf Billigservern ohne CDN</li> </ol> <p>Wenn du hier nichts tust, verlierst du Sichtbarkeit. Punkt. Denn der neue AI-Index bewertet in Echtzeit – und bevorzugt Seiten, die sauber und schnell laufen. Wer langsam ist, wird ignoriert. So einfach ist das.</p> <h2>Wieso das gerade jetzt wichtig ist</h2> <p>Früher ging’s bei Google um Keywords. Heute geht’s um Nutzererlebnis. Und KI will verstehen, ob deine Seite nützlich ist – und zwar schnell. Der Shift von klassischer SEO zur KI-Optimierung läuft. Wer jetzt investiert, ist in einem Jahr unschlagbar sichtbar.</p> <p>Die meisten Unternehmen schlafen noch. Die, die wach sind, performen jetzt schon deutlich besser – sowohl bei Neukunden als auch bei Bewerbern. Und sie wirken dabei nicht wie Platzhirsche – sie sind welche.</p> <h2>Was du jetzt tun solltest</h2> <p>1. Öffne die Google Search Console und check den Performance Report.<br> 2. Identifiziere Seiten mit schlechtem LCP-Wert (über 2,5 Sekunden).<br> 3. Arbeite gezielt mit deinem Tech-Team oder Dienstleister an den Empfehlungen.<br> 4. Fokussiere dich zuerst auf die Seiten mit Traffic-Potenzial (Startseite, Angebote, Karriereseiten).</p> <p>Und falls du dir denkst: "Ich weiß nicht mal, wo ich da anfangen soll" – genau dafür gibt es uns. Wir haben das bei Dutzenden Unternehmen umgesetzt. Vom Hidden Champion bis zur Social Recruiting Agentur. Und die Ergebnisse sprechen für sich.</p> <h2>Fazit: Wer sichtbar bleiben will, muss LCP und KI-Sichtbarkeit jetzt ernst nehmen</h2> <p>Die Suchwelt ändert sich – und mit ihr die Spielregeln. Google setzt auf KI. Die Bewertung deiner Seite wird schlauer, schneller, strenger. LCP ist nicht irgendein technischer Wert – es ist der erste Eindruck, den du bei Mensch und Maschine hinterlässt. Und der entscheidet, ob du gesehen wirst oder nicht.</p> <p>Wenn du aus deinem Unternehmen einen Chat GPT Star machen willst, buche dir einen 100% kostenlosen Termin für deine persönliche KI-Auffindbarkeitsanalyse.</p>

Werden Sie schon von KI empfohlen?
Finden Sie es heraus!

Erfahren Sie 100% gratis und unverbindlich, wie es um Ihre Sichtbarkeit steht.

27.06.2025 9:18
Inhalt des Blogbeitrags