Neuigkeiten
/
Mehr Leads mit smartem Google Ads Matchtype-Trick: So sparst du Budget und steigerst Conversions

Til Kams

KI-Suchmaschinen Experte | Automation Guru | Webdeveloper

Til Kams

KI-Suchmaschinen Experte | Automation Guru | Webdeveloper

Mehr Leads zum selben Budget: Wie du Google Ads mit Match Types smart steuerst

<h2>Der unbeachtete Hebel im Anzeigen-Dschungel</h2> Stell dir vor, du gibst in Google Ads das gleiche Budget aus und bekommst plötzlich deutlich mehr hochwertige Leads. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Ist es aber nicht. Der Trick liegt darin, deine Anzeigengruppen nicht einfach wild durcheinanderlaufen zu lassen, sondern sie clever nach Match Types zu trainieren. Das heißt konkret: Du segmentierst deine Keywords je nach Suchintention und Einsatzgebiet – Broad Match, Phrase Match, Exact Match. Klingt erstmal nach mehr Aufwand? Ist es nicht, und der ROI gibt dir recht. Viele Geschäftsführer und Entscheider kennen die einzelnen Match Types, nutzen sie aber einfach alle in einer Kampagne zusammen und lassen Google den Rest machen. Das führt zu ungenauen Ergebnissen, unnötigem Streuverlust und letztlich mehr Kosten pro Conversion. Wer hingegen von Anfang an klar trennt und optimiert, bringt besseres Ergebnisvolumen bei gleichen Kosten – oft sogar besserer Qualität bei den Leads. <h2>Was genau bedeuten die Match Types?</h2> Bevor wir zur Strategie kommen, ein kurzer Check: Was bedeuten die drei wichtigsten Match Types? <ul> <li><strong>Broad Match (weitgehend passend)</strong>: Deine Anzeige wird bei Suchanfragen eingeblendet, die thematisch ähnlich, aber nicht exakt gleich sind. Das bringt Reichweite, aber auch viele uninteressante Klicks.</li> <li><strong>Phrase Match (passende Wortgruppe)</strong>: Deine Anzeige erscheint, wenn die Suchanfrage die exakte Wortfolge (Phrase) enthält, du kannst davor und danach zusätzliche Wörter zulassen. So wird die Suche zielgerichteter.</li> <li><strong>Exact Match (genau passend)</strong>: Deine Anzeige wird nur bei der ganz exakten Suchanfrage gezeigt – hier gibt’s den geringsten Streuverlust, allerdings auch weniger Volumen.</li> </ul> Jeder Match Type hat seine Vor- und Nachteile. Der Clou liegt darin, sie gezielt einzusetzen und voneinander zu trennen. <h2>Der Setup-Trick: Anzeigengruppen nach Match Types splitten</h2> Viele Google Ads Kampagnen laufen mit einem wilden Mix. Beispiel: In einer Anzeigengruppe tummeln sich Broad, Phrase und Exact Match Keywords. Das verwässert Learning und führt dazu, dass du oft nicht genau siehst, welche Keywords wirklich performen und warum. Unsere Empfehlung: Erstelle je Match Type eigene Anzeigengruppen. Also eine Anzeigengruppe für Broad Match Keywords, eine für Phrase Match und eine für Exact Match. Das hat gleich mehrere Vorteile: <ul> <li>Du steuerst Budget und Gebote gezielter je Match Type.</li> <li>Du bekommst klare Performance-Daten: Welche Keywords und Match Types bringen wirklich gute Leads?</li> <li>Google bekommt besseres Signal, weil die Anzeigengruppen homogen sind.</li> <li>Du vermeidest Kannibalisierung zwischen Keywords.</li> </ul> Klar, man hat jetzt mehr Anzeigengruppen, aber der Aufwand lohnt sich. Du kannst im Tagesgeschäft viel besser steuern und optimieren und sparst gleichzeitig Budget, weil weniger Klicks ins Leere gehen. <h2>Weniger Streuverlust, mehr Conversions – die Zahlen lügen nicht</h2> Unsere Erfahrung aus den Projekten mit Unternehmen mit Millionenumsätzen zeigt: Wer frühzeitig auf diese Struktur setzt, hat messbaren Vorteil gegenüber Wettbewerbern, die das ignorieren. Typische Ergebnissteigerungen: <ol> <li>Bis zu 20–30% mehr Conversions bei gleichem Budget.</li> <li>Senkung der Kosten pro Conversion um 15–25%, weil Streuverlust minimiert wird.</li> <li>Bessere Datenqualität für weitere Kampagnen-Entscheidungen und Remarketing.</li> <li>Höhere Lead-Qualität, weil die Anzeige gezielter ausgeliefert wird.</li> </ol> Das bedeutet konkret: Mehr Umsatz, weniger Budgetverschwendung, und bessere Außenwirkung, weil du genau die Menschen erreichst, die wirklich Interesse haben. <h2>So sehen die besten Setup-Varianten aus</h2> Hier ein kleiner Praxisüberblick, wie du das aufsetzen kannst: <ul> <li><strong>Broad Match Anzeigengruppe:</strong> Weite Reichweite, aber klares Budget-Limit. Beobachten und nur bei guter Performance ausbauen.</li> <li><strong>Phrase Match Anzeigengruppe:</strong> Mittlerer Fokus, hier siehst du oft die sweet spot Suchanfragen, die schon eine klare Kaufabsicht zeigen.</li> <li><strong>Exact Match Anzeigengruppe:</strong> Beste Qualität und niedrigste Verschwendung. Budget-Boost bei den Top-Performern.</li> </ul> Dazu noch negative Keywords zwischen den Anzeigengruppen gepflegt, damit keine Überschneidungen entstehen. <h2>Warum deine Konkurrenz das schon kann</h2> Die Umstellung auf eine Match-Type-Segmentation mag auf den ersten Blick banal wirken. Aber Unternehmen, die es wirklich ernst meinen mit Sichtbarkeit und Kundenakquise, machen das längst – und zwar nicht nur als Spielerei, sondern weil sie damit Umsätze pushen und Mitarbeiter schneller finden. Wir haben mit Logistikern, Social Media-Agenturen, Gesundheitsversorgern und Industriekunden zusammengearbeitet, die diese Strategie schon eingeführt haben. Ergebnis: Sie steigen im Rennen um Aufmerksamkeit und Marktanteile deutlich schneller auf als Wettbewerber, die das ignorieren. Das Learning? Wer jetzt nicht nachzieht, verliert den Anschluss. Die Suchmaschinen-Welt bewegt sich hin zu intelligenter KI-Suche und smartem Targeting. Wer keinen sauberen, klar strukturierten Google Ads Auftritt hat, wird es in Zukunft schwer haben, kosteneffizient Leads zu generieren. <h2>Fazit: Kein Hexenwerk – aber Smartness zahlt sich aus</h2> Google Ads richtig aufzusetzen heißt heute nicht mehr „viel Budget reinschütten“, sondern clever strukturieren. Splitte deine Match Types in einzelne Anzeigengruppen, limitiere Streuverlust und gib Google gleichzeitig die besten Signale. Das Ergebnis: Deutlich mehr Leads bei identischen Kosten, bessere Steuerbarkeit und mehr Datenqualität für künftige Entscheidungen. Wenn du das ernst nimmst, bist du der Konkurrenz wieder einen Schritt voraus. Gerade im Zeitalter der KI-basierten Suche macht diese smarte Basis den Unterschied. <h2>Dein nächster Schritt zum Performance-Boost</h2> Wenn du aus deinem Unternehmen einen Chat GPT Star machen willst, buche dir einen 100% kostenlosen Termin für deine persönliche KI-Auffindbarkeitsanalyse. Gemeinsam checken wir deine Sichtbarkeit, entdecken Chancen und zeigen dir, wie du mit intelligenter Google Ads Steuerung und smarter KI-Suche direkt mehr Kunden und Mitarbeiter gewinnen kannst. <br> Ergreif die Chance – dein Wettbewerb wartet nicht!

Wirst Du schon von KI empfohlen?
Finde es heraus!

Erfahre 100% gratis und unverbindlich, wie es um Deine Sichtbarkeit steht.

Marketing Image
10.09.2025 11:06
Inhalt des Blogbeitrags